Jahrelang war sie von der Bildfläche verschwunden. Die Modelleisenbahn in der Größe 1:43,5. Von der Firma Märklin Anfang des vorherigen Jahrhunderts eingeführt, löste die alte Spur 0 Eisenbahn die größere Spur 1 ab, weil der Platzbedarf geringer war. Bis 1954 produzierte Märklin diese Modelleisenbahn aus dünnem Weißblech – daher der Name Tin Plate. In den folgenden Jahren beherrschte wie auch heute noch die halbe Größe den Markt für Spielzeugeisenbahnen. H0 hat seither die größte Verbreitung.
Es gibt einige Sammler, die sich eine solch alte Modelleisenbahn zulegen. Obig abgebildete Anlage umfasst 7-8 m² und gehört einem Sammler aus Bad Oldesloe
Ab 2007 begann die Firma Lenz Elektronik aus Gießen, Spur 0 Gleise und Fahrzeugmodelle nach Deutschen Vorbildern in Großserientechnik herzustellen. Das hat eine Renaissance der Spur 0 in Deutschland ausgelöst. In den letzten Jahren sind diesbezüglich bekannte Hersteller dazugekommen: Brawa, Busch, MBW, Viessmann und andere. Popularität und Marktanteil sind gewachsen. Spur 0 erfreut sich gerade bei den älter werdenden Modellbahnern immer größer werdender Beliebtheit.
Eine Baureihe 64 von Lenz-Electronic. Detailierung und Verarbeitung haben einen hohen Grad erreicht.
Viele Modellbahner bauen sich Modelle in Messing selbst. Einige Spur-0-Vereinigungen wie die ARGE Spur 0 Modelleisenbahn bieten jedes Jahr ein neues Modell als Bausatzaktion aus Messing an.
Eine Lenz BR216 mit Ihrem Zug auf der riesigen Spur-0-Anlage in Sande bei Wilhelmshaven
Wie so manch anderer Modellbahner nehme ich mir von Zeit zu Zeit auch ältere Wagen von Rivarossi oder Pola Maxi aus den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts vor, um sie heutigen Bedürfnissen an zu passen. Kupplung und einige kleine Details sind heute Detailreicher und moderner als in den 70er Jahren, in denen diese beiden zuletzt genannten Hersteller versuchten die Spur 0 hoch zu halten.
Pola Maxi Waggon G10 mit Henninger-Werbung. Verbesserungen: Kupplung,
Federpuffer, Metallräder, Zugschlußleuchtenhalter, Griffstangen.
Ich bereue meinen Umstieg von Spur N (1:160) zu Spur 0 (1:45) nicht. Schließlich werden meine Augen nicht besser und in dem größeren Maßstab ist es Detailreicher und besser anzufassen.
Der Begeisterung an der Modelleisenbahn tut das auch keinen Abbruch. Beobachten Sie bei einer der nächsten Modellbahnaustellungen mal das Treibgestänge einer vorbeifahrenden Dampflok in Spur 0. Auch Sie werden begeistert sein.