Ein Besuch im Werksmuseum von Alstom in Salzgitter (ehemals Linke-Hoffmann Werke) 07.11.2014

Am 6. November 2014 bot sich mir die Gelegenheit zu einem Besuch in einem besonderen Museum: Das Werksmuseum des Lokomotivherstellers Alstom ist für die Öffentlichkeit nur sehr schwer zugänglich. Öffnungszeiten, wie bei anderen Museen gibt es nicht. Für die Allgemeinheit ist das Museum nicht geöffnet. Ein findiger Mitarbeiter des Eisenbahn-Romantik-Clubs, in dem ich Mitglied bin, schaffte es, dass wir doch dem Museum einen Besuch abstatten durften – unter fachkundiger Führung versteht sich.

Am 6. November fuhren wir also frohen Mutes in Bremen los und hofften trotz Bahnstreiks in Salzgitter anzukommen. Nach einigen Improvisationen – u.a. Taxifahrt auf Kosten der Bahn von Braunschweig nach Salzgitter – kamen wir auch dort an.

Der Besuch des Museums hat für alle Unannehmlichkeiten entschädigt:

DSCF4127

Der fliegende Kölner

 

Alle Ausstellungsstücke werden von ehemaligen Mitarbeitern des Werkes liebevoll und ehrenamtlich gewartet und gepflegt. Und in diesem Museum ist betreten erlaubt! Also ab in die altehrwürdigen Wagen und Loks, die es dort zu bestaunen gibt. Dort stehen unter Anderem so schöne und einmalige Ausstellungsstücke wie der fliegende Kölner oder der Salonwagen der letzten deutschen Kaiserin, die beide von Linke-Hoffmann in Breslau gebaut wurden.

DSCF4148

Im Wagen der letzten deutschen Kaiserin

Linke Hoffmann in Breslau baute bis in den zweiten Weltkrieg hinein Lokomotiven und Wagen für die Deutsche Reichsbahn und so bekamen wir in dem Museum auch mehrere Dampflokomotiven zu sehen. Den Urgroßvater aller modernen Doppelstockwagen, wie sie heute auch auf der Strecke Hamburg/Lübeck eingesetzt werden, baute Linke-Hoffmann für die Lübeck-Büchener-Eisenbahn. Diese Doppelstockwagen aus dem Jahr 1936 steht auch Museum in Salzgitter und ist von den ehrenamtlichen Pensionären der Firma Alstom in einen Top Zustand versetzt worden.

Doppelstockwagen der Lübeck-Büchener Eisenbahn

Doppelstockwagen der Lübeck-Büchener Eisenbahn

Mit Bummelzügen über Uelzen und Soltau (Heide-Express) ging es nach Bremen zurück, wo wir glücklich gegen 22:00 Uhr eintrafen. An diesen Tag, werde  ich mich sicherlich noch lange erinnern. Nicht nur wegen der An- und Abreise, besonders aber wegen des Museums.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.