Henschel – ein ganz Großer der Lokomotivbauer 02.12.2017

In Kassel befanden sich bis 1993 die Henschel-Werke, die unter Anderem dafür bekannt waren, Lokomotiven und LKWs zu fertigen. Ihre Glanzzeit hatte die Firma tatsächlich bis zum Ende der Dampflokzeit. Zahlreiche Baureihen wie etwa die 44er oder die 64er wurden hier gebaut und in alle Welt ausgeliefert. Die LKW-Produktion wurde Mitte der 1920er Jahre ausgebaut um nicht vom Lokomotivbau abhängig zu sein. Alles begann 1848 mit dem Bau der ersten Lokomotive – Drache.

P1070536

Die erste von Henschel gebaute Lok „Drache“ hier als 1:1-Modell aus Holz

Seit 2003 existiert auf dem ehemaligen Werksgelände in Kassel Rothenditmold das Henschel-Museum + Archiv. 2009 eröffnete direkt daneben ein Teil des Technik-Museum Kassel, wo Dampfwalzen, Feuerwehrfahrzeuge und Schienenfahrzeuge ausgestellt sind.

Am 2. Dezember 2017 nahm ich die Gelegenheit wahr und fuhr mit den Freunden der Eisenbahn nach Kassel um eben das Henschel-Museum und das angrenzende Technik-Museum zu besuchen. Ausnahmsweise spielte auch die DB mit und es gab keine Verspätungen.

Ein besonderes Stück Technik, an dessen Entwicklung Ingenieure der mittlerweile Thyssen-Henschel genannten Werke beteiligt waren, hat 1979 zur Internationalen Verkehrsausstellung sogar den Weg nach Hamburg gefunden: Vor den Messe Hallen zwischen Halle 1 und Budapester Straße war ein 908m langes Stück Trasse aufgebaut, auf dem sich der Transrapid 05 zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte. Im Laufe der dreiwöchigen Ausstellung fuhren ca. 50.000 Besucher mit dem Fahrzeug. Der Transrapid zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht auf Schienen rollt, sondern mittels eines Magnetfelds über die Trasse gezogen wird. Angeblich soll so der Verbrauch an elektrischer Energie wesentlich geringer sein, als eine Fahrt mit der herkömmlichen Bahn. Wenn man der damaligen Werbung Glauben schenkt, würde der Transrapid unsere heutigen Umwelt und Energieprobleme lösen helfen. Leider kam ja bekanntlich mit dem Unfall auf der Versuchsstrecke im Emsland das Aus für den Transrapid.

Das Fahrzeug, das 1979 in Hamburg hin und her fuhr, steht heute im Technik-Museum in Kassel.

Transrapid, der in Hamburg fuhr

Der Transrapid 05, der auch in Hamburg fuhr

In Shanghai fährt heute noch ein Transrapid zwischen dem Flughafen und Shanghai-Pudong. Dort kann man sich mal mit 450 km/h bewegen (lassen).

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.