Mit dem vereinseigenen Triebwagen 628-201 des Vereins Historische Eisenbahnfahrzeuge Lübeck ging es am 13. Oktober 2018 zu den Herbstdampftagen im Historischen Lokschuppen Wittenberge. Wittenberge liegt an der Elbe in Brandenburg auf etwa halbem Weg zwischen Hamburg und Berlin. Dort hatten die Dampflokfreunde Salzwedel ihr Domizil bezogen, nachdem sie ihren angestammten Lokschuppen in Salzwedel verloren hatten.
Mit den Freunden der Eisenbahn ging es am 26. Mai 2018 zur Hafenbahn in Hannover. Bereits die Anreise war ein Erlebnis: Vom Hauptbahnhof ging es mit der Sraßenbahn nach Linden, wo wir zuerst einmal planlos umherirrten. Das Betriebsgebäude der Hafenbahn Hannover ist nicht ausgeschildert. Schließlich fanden wir es doch und uns empfing ein Ürdinger Schienenbus.
Im Nordwesten der Republik befindet sich das Emsland. Es ist für vieles bekannt. Unter Anderem dafür, die ehemalige Transrapid-Versuchstrecke zu beherbergen. Ganz in der Nähe findet sich eine Eisenbahn, die viel älter ist als der Transrapid.
wir fahren nach Berlin. So werden bald wieder zwei Fanlager von Deutschen Fußballclubs singen. Denn sie wollen ihre Mannschaften im Spiel um den DFB-Pokal unterstützen.
Dieses Lied hätte man aber auch unter den Eisenbahnfreunden hören können, die am 24. März 2018 mit dem kürzlich wieder aufgearbeiteten Museumstriebwagen 628-201-5 nach Berlin in das Deutsche Technikmuseum fuhren. Der Museumstriebwagen gehört dem Verein Historische Eisenbahnfahrzeige Lübeck e.V. (HELEV), die damit auch weitere Fahrten anbieten werden (Weitere Informationen unter: www.HELEV.de). Diese Reise war für den Triebwagen nach erfolgter Abnahme die Premierenfahrt.
In Kassel befanden sich bis 1993 die Henschel-Werke, die unter Anderem dafür bekannt waren, Lokomotiven und LKWs zu fertigen. Ihre Glanzzeit hatte die Firma tatsächlich bis zum Ende der Dampflokzeit. Zahlreiche Baureihen wie etwa die 44er oder die 64er wurden hier gebaut und in alle Welt ausgeliefert. Die LKW-Produktion wurde Mitte der 1920er Jahre ausgebaut um nicht vom Lokomotivbau abhängig zu sein. Alles begann 1848 mit dem Bau der ersten Lokomotive – Drache.